Präsidium der SG Medizin Bad Sulza e.V.
Präsident: Ronny Höss
Stellv. Präsident: Lutz Rahmig
FRAGEN AN UNS ?
_______________________________________________________________________________
Unserer Verein hat seinen Ursprung in dem am 10.03.1911 als reiner
Fussballverein gegründeten SC Bad Sulza.
Als Sportstätte diente damals der Sportplatz in der Grimme.
Nach seiner Fusion mit der Turngemeinschaft 1861 im Jahre 1937
zum VfL Bad Sulza gründete sich der Verein nach 1945 neu, als
TuS Bad Sulza, erstmals mit mehreren Abteilungen und später als
BSG Medizin Bad Sulza.
1950 wurde der Sportplatz am Mönchshügel neu eingeweiht und ist
Seit dieser Zeit die zentrale Sportstätte des Vereins.
1990 wurde die SG Medizin Bad Sulza e.V neu gegründet und im
gleichen Jahr Mitglied im Landessportbund Thüringen e.V. und im
Kreissportbund Weimarer Land e.V.
Mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus des Vereinshauses mit
Kegelbahn, 2 Kunstrasentennisplätzen, Bolzplatz und später eines
Beachvolleyballplatz wurden neue Möglichkeiten des Sporttreibens
geschaffen.
Gegenwärtig betätigen sich über 357 Sportlerinnen und Sportler in den
Abteilungen Kegeln, Fußball, Volleyball, Tennis, Badminton, Softtennis
sowie 3 Allgemeinen Sportgruppen (2 Frauen- eine Männergruppe).
Die Gründung einer Abteilung Kickboxen ist für 2019 geplant.
gemeinsame Freude am Spiel.
_____________________________________________________________________________
Fussball
wo und wann
-----------------------------------------------
Sommerzeit
Sportpatz
Mittwoch, Donnerstag + Freitag
Winterzeit
Sporthalle Regelschule
noch offen
Wettkampfsport
Ansprechpartner: - Nils Kummer
Tel.: - 049 175 8886645
nils.kummer@medizin-bad-sulza.de
Erste Herrenmannschaft --------
Donnerstag / 19.00-20.30 Uhr
Altersklassen : C - Junioren Freitag / 17.30- 18.30 Uhr
A - Junioren Mittwoch / 17.30-19.00 Uhr
Sechseinhalb Millionen Menschen (über acht Prozent der Bevölkerung)
sind Mitglied in einem der über 27.000 Fußballvereine.
Es besteht ein Ligasystem, an dessen Spitze die 1963 gegründete Bundesliga,
die 1974 eingeführte 2. Bundesliga und seit der Spielzeit 2008/09 bei
den Männern die eingleisige 3. Liga stehen.
In der Bundesliga wird der Deutsche Meister ermittelt.
Zugleich gibt es nationale Turniere wie den DFB-Pokal.
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Kegeln
wo und wann
------------------------------------------------------
Vierbahnenanlage "Schwarzer Johannes" am Sportplatz
Montag bis Freitag

Wettkampfsport
Ansprechpartner: - Andreas Richter
Tel.: - 036461-20249
Stellvertreter: - Hella Hermann
Tel: - 036461-20413 oder 036461-87626
Die Abteilung Kegeln besteht aus 8 Trainingsgemeinschaften, die montags bis freitags auf der Kegelbahn „Schwarzer Johannes“ ihren Sport ausüben und gemütliche Abende verbringen.
Unsere 2 Wettkampfmannschaften (Damen und Herren)
spielen in der Landesliga Thüringen
und vertreten unsere Sportgemeinschaft mit guten bis sehr guten Ergebnissen.
Auch auf den Nachwuchs legen wir großen Wert. Hier werden die Kinder an unseren Kegelsport herangeführt und von guten Trainern betreut.
Das Kegeln entwickelte sich in Europa über viele Jahrhunderte aus volkstümlichen Spielen im Freien. Heute ist es in zahlreichen Ländern der Welt verbreitet und findet in seiner modernen Form in speziell ausgestatteten Innenräumen und Hallen statt. Kegeln wird wie Bowling als Leistungs- und Breitensport betrieben, ist aber als Freizeitspiel noch weitaus populärer.
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Volleyball
wo und wann
-------------------------------------------------------
Sommerzeit
Beachvolleyballplatz
Turnhalle Regelschule Bad Sulza
Turnhalle Kirschberg Apolda
Winterzeit
Turnhalle Regelschule Bad Sulza
Turnhalle Kirschberg Apolda
Ansprechpartner:
Jugend U16; - Philipp Hottenrott / Tel: - 015111943036
Turnhalle Regelschule Bad Sulza; / Montag 17.30 Uhr- 19.00 Uhr
Männer I; - Max Merkel / Tel: - 01708680740
Turnhalle Kirschberg Apolda; / Dienstag 19.00 Uhr- 22.00 Uhr
Männer II/ Mixed;
- Michael Grundmann / Tel: - 036461/20481
Turnhalle Regelschule Bad Sulza; / Mittwoch 19.00 Uhr-22.00 Uhr
Frauen/Jugend;
- Juliane Rahmig / Tel: - 015170112581
Turnhalle Regelschule Bad Sulza; /
Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, den Volleyball über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen und zu verhindern, dass Gleiches dem Gegner gelingt, bzw. die gegnerische Mannschaft zu einem Fehlversuch zu zwingen. Eine Mannschaft darf den Ball, zuzüglich zum Block, dreimal in Folge berühren, um ihn zurückzuspielen. Üblicherweise wird der Ball mit den Händen oder den Armen gespielt. Erlaubt sind seit einigen Jahren alle Körperteile, auch die Füße.
Volleyball stammt aus den Vereinigten Staaten und wird nahezu weltweit ausgeübt. Der Volleyball-Weltverband FIVB repräsentiert 220 Nationen.[1] Die führenden Nationen am Beginn des 21. Jahrhunderts sind Brasilien, die USA, Italien und Russland. Danach folgen Japan, Serbien, Polen, Kuba, China und Deutschland. Nach Schätzungen der FIVB beteiligen sich heute ein Sechstel aller Menschen weltweit aktiv oder als Zuschauer am Volleyball.
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Tennis
wo und wann
---------------------------------
Sommerzeit
Sportplatz
Dienstags / 17.30-19.30 Uhr
Winterzeit
Sporthalle Regelschule
Dienstags 19.00-20.30 Uhr ,
Freizeitsport
Ansprechpartner: - Ludwig Carl
Tel.: - 0177/9220857
------------------------------
- Torsten Radig
- 0176/52461332
Die Abteilung Tennis wurde im Jahr 2000 gegründet.
Sie besteht aus 18 Mitgliedern und wird nur als Freizeitsport
betrieben.
Es haben sich Gruppen zu 4 bis 6 Spielern gebildet, die an
unterschiedlichen Wochentagen spielen.
Spielort sind 2 Kunstrasentennisplätze auf dem Sportgelände
der SG Medizin Bad Sulza e.V., Am Sportplatz 1 in Bad Sulza.
Im Winter kann die nebenan stehende 3 Felderhalle der Schule
genutzt werden, allerdings nur im begrenztem Maße.
Momentan stehen nur 2 Zeiten zur Verfügung.
Dringend gesucht werden Tennisübungsleiter, um eine
Nachwuchsabteilung aufzubauen.
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Badminton
wo und wann
---------------------------------
Sporthalle Regelschule
Mittwoch 19,00-20,30 Uhr
Freizeitsport
Ansprechpartner: - Cornelia Radig
Tel.: - 036461/20043
Handy: - 0173/9165786

Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball (Shuttlecock) und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird. Dabei versuchen die Spieler, den Ball so über ein Netz zu schlagen, dass die Gegenseite ihn nicht den Regeln entsprechend zurückschlagen kann. Es kann sowohl von zwei Spielern als Einzel, als auch von vier Spielern als Doppel oder Mixed gespielt werden. Es wird in der Halle ausgetragen und erfordert wegen der Schnelligkeit und der großen Laufintensität eine hohe körperliche Fitness. Weltweit wird Badminton von über 14 Millionen Spielern in mehr als 160 Nationen wettkampfmäßig betrieben.
Der Begriff Badminton wird oft fälschlicherweise mit dem Freizeitspiel Federball gleichgesetzt, das im Gegensatz zu Badminton möglichst lange Ballwechsel zum Ziel hat, während Badminton ein Wettkampfsport ist und nach festen Regeln gespielt wird.
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Soft Tennis
wo und wann
-------------------------------
Sommerzeit
Bolzplatz
Dienstags / 18.00-20.00 Uhr
Winterzeit ?
Sporthalle Landschule
Do. / 18.00-19.30 Uhr

Freizeitsport
Ansprechpartner: - Jürgen Frank
Tel.: - 01723976430
Soft Tennis (auch Softtennis) ist eine im Jahr 1884 in Japan entwickelte mit dem Tennis verwandte Sportart.
Die größte Verbreitung findet dieser Sport in Asien, besonders in Japan, Taiwan und Südkorea. In den Regeln unterscheidet sich Softtennis kaum vom regulären Tennis, der größte Unterschied besteht in der Beschaffenheit des Balles, welcher weich (engl. soft) und innen ausgehöhlt ist. Dadurch wird er deutlich leichter als ein Tennisball. Ein weiterer Unterschied besteht bei den Schlägern. Diese sind ebenfalls leichter als normale Tennisschläger.
Mittlerweile zählt diese Sportart zu den beliebtesten in ganz Asien und hat allein in Japan 5 Millionen Anhänger, weltweit wird sie in 35 Ländern praktiziert.
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Thaiboxen
wo und wann
----------------------------------
Sommerzeit
Sporthalle Regelschule
D
Winterzeit
Sporthalle Grundschule
D
Freizeitsport
Ansprechpartner: -
Tel.: -
Handy: -
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Hausfrauen II
wo und wann
----------------------------------
Sommerzeit
Sporthalle Regelschule
Dienstags / 19,30-21,00 Uhr
Winterzeit
Sporthalle Grundschule
Dienstags / 19,30-21,00 Uhr
Freizeitsport
Ansprechpartner: - Cornelia Radig
Tel.: - 036461/20043
Handy: - 0173/9165786
....
Hausfrauen Sport
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Haufrauen III
wo und wann
-----------------------------------
Sporthalle Grundschule
mittwochs / 19.30- 21.00 Uhr
Freizeitsport
Ansprechpartner: - Sylvia Erfurt
Tel.: - 036461/22838
....
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Hausmänner
wo und wann
----------------------------------
Sommerzeit
Sportplatz
Donnerstag 20.30 - 22.00 Uhr
Winterzeit
Sporthalle Regelschule
Donnerstag 20.30 - 22.00 Uhr
Freizeitsport
Sportarten : Fußball / Volleyball / Tischtennis
Ansprechpartner: - Bernd Geßner
Tel.: - 036461866565
Hallo wir sind die Hausmänner
Unsere Abteilung (früher Sektion) in der SG Medizin Bad Sulza gibt es schon lange.
Am 27.4.1958 wurde sie als Gegenstück zu den ein Jahr vorher gegründeten,,Hausfrauen''im allgemeinenFreizeitsport ins Leben gerufen. Es ist also unser 60.Jubiläumsjahr.
Gründungsmitglieder waren:Heinz Dietsch,Peter Scheer,Werner Geßner,Günther Beier,
Erhard Apel,Rolf Schneider,Werner Schlitter,Fernando Hanf,Helmut Rother,Josef Werner,Klaus Pfaffendorf,Werner Planke,Lothar Otto,Rolf Mai .... .
1961 kamen noch die Sportfreunde Waldfried Graf(schon vorher in der Sektion Fußball)
und Reinhold Sommer , als letzter der,,Mohikaner'', welcher immer noch aktiv dabei ist, dazu.Erster ,,Chef'' war Heinz Dietsch es folgte Rolf Schneider,danach Helmut Rother, dann Reinhold Sommer und am längsten Bernd Geßner - bis heute.
In den fogenden Jahren kamen und gingen weitere Sportfreunde zu uns: z.B. Dr.Wolfgang Kummer,Dr.Gerd Starrach,Dr,Olaf Winzer,Dr.Norbert Michel,Gerd Rammelt,Hugo Wolter,Dagobert Krüger,Dietmar Zöphel,Ingo Wagenbrett,Jürgen Haubold,BernhardKästner,RudiSchleyer,Hartmut Homes,Manfred Griesfeller,Peter Opitz,Hansi u.Helmut Beder,Jochen Tischer,Rolf Träger,Gerhard Höft,Peter Kohlbecher, Eberhard Hermann,HeinzBenedix,Dieter Schörnig,Bodo Thomas,Thömas Rötsch,Uwe Smektala,Gerald Geißler,Gustav Bergmann,Manfred Zielinski,Detlef Putze,Klaus Nikolaiczyk,Christian Kirsche,Renato Pealicke,Karsten u.Tobias Heunemann,Wolframm u.Torsten Radig,Gerhard Berger, ,,Max''Merkel ... .
Früher sah unser Sport in den Übungsstunden noch etwas anders aus. In derTurnhalle der jetzigen ,,Grundschule am kleinen Weinberg''wurde nach der Erwärmung mit Laufschulung,dann Kreistraining,oder Stations-,oder Partnertraining,imHauptteil Geräteturnen,auch mit Riesengrätsche über den Kasten,Handstützüberschlag am Seitpferd oder Riesengrätsche übers Längspferd gemacht.Übungsleiter war der Sportfreund Helmut Rother.Nur die letzten 10 Minuten fand ein Abschlußspiel statt (Völkerball,Schnurball, Rollball,Prellball,Stockball,später Korbball,Fußball oder Volleyball).
Später haben sich die,,Spieler''durchgesetzt,so daß wir heute nur noch Sportspiele machen.Im Sommer gab es damals Leichtathletik(sogar Stabhochsprung und Kugelstoßen neben allen Lauf-und Sprungdisziplinen).Auch im Schwimm- oder Hallenbad
Naumburg wurde kräftig geschwommen.Im Winter wurde auch gerodelt(Straße an denKleingärten oder Hohle am Friedhof)und Ski gelaufen(Lanitztal,Bergsulza).
Zeitweilig haben wir auch auf der Wiese am ,,Wismut-Sanatorium''Fußball gespielt.
Manchmal haben wir auch die Bänke mit,,Inhalt''(Kurgastdamen)nach höflicher Bitte(Tierarzt Dr.Michel war Spezialist) von der Wiese an den Rand getragen um spielen zu können.Auch die Volleyballanlage der ,,Wismut''wurde von uns gern genutzt,Der Hausmännersport war die,,Mutter''der anderen Sportabteilungen.Viele Fußballer,auch der 1.Mannschaft,sowie Kegler,Volleyballer und Tennisspieler waren einst,,Hausmänner''.
Dazu kehrten auch ehemalige Fußballer nach ihrer aktiven Zeit zu uns zurück. Auch beim,,Thälmann-Gedächnislauf''war es uns eine Ehrensache als Mannschaft beim
Staffellauf der Betriebe zu starten oder als Helfer und Kampfrichter zur Verfügung zu stehen.Eine lange Zeit war auch der Blinde Masseur Hogo Wolter bei uns,der aber alles mitmachte,z.B.bei der Laufschule in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz mit den kleinen Finger eingehakt,bei einem sehenden anderen Läufer,rannte er wie alle anderen,auch(schneller als sein 14 jähriger Sohn).Bei Kraftübungen war er uns allen überlegen.
Mit 2 Kugelhandeln an die Füßen gehängt ,schaffte Hugo 11 Klimmzüge am Reck,Erhard Apel 3,Reinhold Sommer einen und alle anderen gar keinen!!!
Nach dem Sport ging es früher in den,,Brauhof'',wo erst rote Brause,dann Bier und zum Schluß der,,edle Rotwein Gamsa''getrunken wurde. Einen Feiergrund fanden wir immer.
So gingen die Jahre dahin. Sportfreunde kamen dazu und gingen auch wieder.
Dankbar sind wir dem Verein,,Medizin'',der uns gut über die,,Wende''gebracht hatte.
Während viele durch die Veränderungen bei Familie,Beruf undFreizeitgestaltung ,,depressiv''wurden und in ein,,tiefes Loch''fielen,haben wir uns wie eh und je auf den Donnerstag gefreut und konnten weiter unseren Sport betreiben.
Wenn es uns nicht schon geben würde,müßte man uns erfinden!
Hausmann werden ist nicht schwer.Man muß nur den Aufnahme-Antrag für die SG Medizin richtig ausfüllen,dabei zahlendes Mitglied werden und am Donnerstag zum Training kommen.Früher war der Freitag Trainingstag,aber die Ehefrauen setzten den Freitag als,,Badetag''durch.
Das macht Spaß beim Tischtennis,Volleyball und Fußball sowie 2x im Jahr Kegel (Weihnachten,Frühjahr)und ist ein hervoragender Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und billiger als teure Medikamente oder Besuche im Fitniss-Studio.
Nach dem Sport wird bei uns der Wasserhaushalt(Schwitzen)durch einen kräftigen Schluck Bier wieder aufgefüllt,so daß wir völlig,,ausgeglichen''22.30Uhr nach Hause können.
Zur Zeit kann man uns in der Regelschulturnhalle(Winter20.00Uhr)oder Srortplatz (Sommer19.00Uhr) finden.Bei uns geht es nicht um Punkte oder Tore,Aufstieg oder Abstieg in einer Wettkampfliga.Da wir keine Wettkämpfe mit Punktspielcharakter haben,sondern nur Freizeitsport betreiben,benötigen wir kaum Gelder für unsere Abteilung- belasten also nicht die Kasse der SG Medizin,sind,,pfegeleicht''und haben uns auch an Höhepunkten des Vereins,,Medizin Bad Sulza'',wie Sportfeste im Rahmen unserer
Möglichkeiten beteiligt.
Den größten Tiefpunkt in der Mitgliederzahl hatten wir vorJahren einmal in der Urlaubszeit,als nur 2 Sportfreunde zum Training da waren.Sie sagten,,
Wenn jetzt nicht noch einer kommt lösen wir uns auf''-da kamen zum Glück wieder einige Sportfreunde(Erhard Apel...)dazu und die Abteilung,,Hausmänner''existiert noch heute.
Ältester Hausmann,,Dino''ist Waldfried Graf mit 83 Jahren(nur noch ab und zu dabei) .
Ältester aktiver Sportler ist bei uns Reinhold Sommer78 Jahre (rennt noch manch Jüngeren davon!!!).Aktuelle aktive Sportfreunde zur Zeit: Reinhold Sommer,Jürgen Meißner,Jörg Nitschke,Bernd Geßner,Torsten Engstler, Andreas Richter,TobiasTheisinger,Ralf Demmler,Gerrit Kohler,Nils Kummer,Florian Krieg,Florian Wortha,Florian Halusa,Alexander Zierau,Sven Carsten Wedding,Marco Tierling,Jens Kraft,Wolfram Radig,Norbert Radig,Lucas Rost,Max Bruder sowie Chris,Tino und Philipp Hottenrott und Steven HinsTom Tischner(wenn 1. Mannschaft kein Training hat.)
R.S.
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Tennis
wo und wann
----------------------------------
Sommerzeit
Sportplatz
Montags 18.00-20.00 Uhr
Dienstags 17.30- 19.30 Uhr
Mittwochs 18.00-20.00 Uhr
Winterzeit
Sporthalle Regelschule
Dienstags 19.00- 20.30 Uhr
Montags 20.30- 22.00 Uhr
Freizeitsport
Ansprechpartner:
Ludwig Carl
Tel: - 036461/ 316110
Die Abteilung Tennis wurde im Jahr 2000 gegründet.
Sie besteht aus 18 Mitgliedern und wird nur als Freizeitsport
betrieben.
Es haben sich Gruppen zu 4 bis 6 Spielern gebildet, die an
unterschiedlichen Wochentagen spielen.
Spielort sind 2 Kunstrasentennisplätze auf dem Sportgelände
der SG Medizin Bad Sulza e.V., Am Sportplatz 1 in Bad Sulza.
Im Winter kann die nebenan stehende 3 Felderhalle der Schule
genutzt werden, allerdings nur im begrenztem Maße.
Momentan stehen nur 2 Zeiten zur Verfügung.
Dringend gesucht werden Tennisübungsleiter, um eine
Nachwuchsabteilung aufzubauen.
FRAGEN AN UNS ? tRAGEN SIE HIER IHRE kONTAKTDATEN EIN !
Der Sportverein SG Medizin Bad Sulza bedankt sich bei all seinen Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung jeglicher Art